Alter Dekorativer Pinsel aus geschnitztem Kirschholz - 59cm
Ausstellungs-Pinsel aus geschnitztem Kirschholz & Pferdehaar (± 25 Jahre)
Dieser Pinsel mit einem Griff aus geschnitztem Kirschholz ist etwa 25 Jahre alt. Jeder Griff ist einzigartig und handgefertigt, um die Knoten und die warme Maserung des Kirschholzes hervorzuheben. Die natürlich gealterte Patina des Holzes verleiht diesem Objekt eine authentische und raffinierte Ausstrahlung, ideal zur Bereicherung eines asiatisch inspirierten Interieurs. Die ursprüngliche Borste, die heute zu fragil ist, wurde durch hochwertiges Pferdehaar ersetzt. Dieses dichte, leicht flexible und tiefbraune Haar harmoniert perfekt mit den rötlich‑blonden Tönen des Griffs. Ausschließlich als Dekorationsobjekt konzipiert, eignet sich dieser Pinsel nicht mehr für Kalligraphie oder Malerei, sondern perfekt zur Ausstellung in einer Vitrine oder auf dem Schreibtisch eines Sammlers.
Als wahres Zeugnis handwerklicher Kunstfertigkeit verkörpert dieser Pinsel die Verschmelzung chinesischer Tradition und zeitgenössischen Designs. Er findet seinen Platz bei Kunstliebhabern und Sammlern von Kulturobjekten und verleiht eine **elegante orientalische Note** und einen dezenten Dialog zwischen edlen Materialien und musealer Funktionalität.
I. Herkunft und Herstellung des Kirschholz-Griffs
Die Wahl des Kirschholzes für den Griff dieses Pinsels hat ihren Ursprung in den alten gemäßigten Wäldern Japans und Chinas, wo der Baum für sein langsames und gleichmäßiges Wachstum bekannt ist. Dieses langsame Reifen garantiert eine außergewöhnliche Holzdichte – entscheidend, um Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen standzuhalten – und verleiht dem Griff eine bemerkenswerte Stabilität gegenüber mechanischen Belastungen im Laufe der Zeit.
Die Herstellung beginnt mit der sorgfältigen Auswahl von Ästen im Alter von 40 bis 60 Jahren, die im Rahmen verantwortungsvoller Auslichtung gewonnen wurden. Nach präzisem Zuschnitt wird jedes Stück mehrere Monate an der Luft getrocknet, um die Restfeuchte auf unter 12 % zu reduzieren. Diese lange Trocknungsphase verhindert spätere Risse und lässt die Holzmaserung zusammenziehen, wodurch organische Muster – Knoten, geschwungene Adern und warme Farbstreifen – sichtbar werden und beim Schnitzen betont werden.
Die Schnitzphase erfolgt vollständig von Hand mit Meißeln und Hohleisen: Der Kunsthandwerker formt jeden Griff entlang der natürlichen Konturen des Astes und schafft so ein feines Gleichgewicht zwischen glatten Flächen und strukturierten Reliefs. Kleine Unregelmäßigkeiten gelten dabei nicht als Makel, sondern als Signatur des lebenden Holzes und bestätigen die Authentizität des Materials. Anschließend wird die Oberfläche mit Stahlwolle leicht geschliffen, um sie zu veredeln, ohne sie zu verfälschen, und mit natürlichem Pflanzenöl behandelt, das das Holz nährt und seinen rötlichen Ton verstärkt sowie eine satinierte Patina über die Jahre hinweg gewährleistet.
Diese Fertigungskette, die traditionelles Können und Respekt vor dem Rohstoff vereint, verschafft dem Griff nicht nur unübertroffene Robustheit, sondern auch eine ästhetische und sensorische Dimension: die sanfte Haptik des polierten Holzes und der Anblick schillernder Adern laden zur Kontemplation ein und machen jeden Griff zu einem wahren Kunstwerk, verwurzelt in der Tradition des Yakimono (Holzverarbeitung) und der chinesischen Gelehrtentradition.
II. Austausch der Borste: Pferdehaar & Pflege
Um den dekorativen Charakter zu erhalten, ohne die Haltbarkeit zu beeinträchtigen, wurde die ursprüngliche Borste durch hochwertiges Pferdehaar ersetzt. Diese Wahl gewährleistet eine dichte, gleichmäßige Borste, die fest in einer Metallhülse sitzt. Um die Schönheit zu bewahren, entfernen Sie Staub vorsichtig mit einem weichen Pinsel und vermeiden Sie Feuchtigkeit.