Antiker bordeauxfarbener Cloisonné-Pinsel, verziert mit zarten Kirschblüten
Antiker Cloisonné-Kalligrafiepinsel – 38 cm – Feine chinesische Dekoration
Entdecken Sie diesen exquisiten 38 cm dekorativen Cloisonné-Kalligrafiepinsel, etwa 50 Jahre alt, ein wahres Zeugnis chinesischer Raffinesse. Der Kupfer- oder Messinggriff ist vollständig mit polychromem Email bedeckt. Jede handgelötete Metallteilung definiert schimmernde Emailfelder, die Jahrhunderte überdauert haben, ohne ihren Glanz zu verlieren. Die natürliche Borstenbüschel–wahrscheinlich Ziegenmischung–bildet einen warmen Kontrast zum Metall und schafft ein perfektes ästhetisches Gleichgewicht. Ideal, um eine Konsole, einen Schreibtisch oder eine Vitrine im Wohnzimmer zu verschönern, zieht dieser Pinsel alle Blicke auf sich und weckt Neugier. Er vereint Nutzen und Poesie und eignet sich perfekt für die Inneneinrichtung oder zur Präsentation in einer Sammlervitrine.
Cloisonné in China: Geschichte & Traditionen
Cloisonné ist eine ikonische chinesische Dekorationskunst, die bis in die Ming-Dynastie (14.–17. Jahrhundert) zurückreicht und in der Qing-Ära perfektioniert wurde. Ursprünglich den kaiserlichen Höfen vorbehalten, symbolisiert sie Wohlstand, Harmonie und meisterhafte Handwerkskunst. Jedes Stück entsteht durch einen sorgfältigen Dialog zwischen Kupfer, Trennmetall und farbigem Email. Türkis-, Smaragd-, Rosa- und Gelbtöne werden durch Mineral- und Oxidmischungen erzielt, die ein durchscheinendes, langlebiges Ergebnis bieten. Das Resultat ist eine glatte, stoßfeste Oberfläche mit floralen, geometrischen oder tierischen Motiven, die das technische Genie der Werkstätten in Peking und Jingdezhen demonstrieren.
Detaillierte Produktionsschritte:
- Untergrundmodellierung: Formen des Kupfer- oder Messingkörpers und Polieren für eine glatte Oberfläche.
- Anbringen der Cloisons: Auftragen ultrafeiner Metalldrähte (Kupfer, versilbert) zur Motivgestaltung mit Borax-Lötung.
- Emallevorbereitung: Mahlen der Emaillepulver und Mischen mit Leinöl zu einer cremigen Paste.
- Füllen der Zellen: Manuelles Aufbringen jeder Farbe in die cloisonné-Kammern.
- Erstbrand: Vitrifizierung des Emails bei 800–900 °C, Kontrolle auf Risse und Nacharbeiten.
- Polieren & Lackieren: Entfernen überschüssigen Emails und Hervorheben der Farben durch feines Schleifen.
- Endglasurbrand: Kurzer Ofenprozess zur Oberflächenharmonisierung und Patinastabilisierung.
Chinesische Kalligrafiepinsel: Gebrauch & Symbolik
Kalligrafiepinsel gehören zu den „Vier Schätzen des Gelehrten“ (Pinsel, Tinte, Reibstein, Papier). Traditionell bestehen die Griffe aus Bambus, Elfenbein oder Metall, während die Borsten von Ziege, Wolf oder ausgewählten Mischungen stammen und für Elastizität und Tintenspeicherung sorgen. Im Laufe der Dynastien entwickelte sich der Pinsel nicht nur zum Werkzeug des Gelehrten, sondern auch zum eigenständigen Kunstwerk. Er wird verwendet, um Schriftzeichen und Tuschebilder zu zeichnen und verkörpert das Zusammenspiel von Mensch und Natur. Heute werden diese antiken Pinsel dekorativ geschätzt: Auf lackierten Ständern oder in Porzellanvasen präsentiert, verleihen sie jedem Interieur Authentizität und Raffinesse.