Kleiner antiker Pu-Erh-Teeklotz - Dekor - 2 Chinesinnen
Antike Pu-Erh-Teeklötze – Historischer Bestand über 20 Jahre
Aus einem über zwanzig Jahre alten Lager stammend, wurden diese Pu-Erh-Teeklötze ursprünglich für den Genuss hergestellt, nach traditioneller Heißpress-Methode. Heute hat ihre lange Höhlenreifung ihre Textur und ihr Aroma verändert: Obwohl nicht mehr trinkbar, verströmen sie weiterhin eine feine Duftnote gereifter Teeblätter, olfaktorisches Relikt ihrer natürlichen Reifung. Ihre ursprüngliche Form und dunkle, rotbraune Patina zeugen von langer Veredelung und machen jedes Stück zu einem einzigartigen historischen Artefakt.
Ideal für Innenraumdekoration, spielen diese Pu-Erh-Klötze mit Licht und Textur: Mikrorisse, originale Plantagensiegel und Pressungen erzählen die Authentizität ihres yunnanischen Terroirs. Auf einem minimalistischen Regal, einem Steinpodest oder einem rohen Holzständer platziert, schaffen sie einen faszinierenden Blickfang, der orientalische Ästhetik mit rustikalem Charme verbindet. Ihr beständiger Duft gereiften Tees lädt zur Kontemplation ein: Ein Hauch darüber genügt, um die olfaktorische Erinnerung an einen uralten Tee zu wecken.
Herkunft & natürliche Reifung:
Diese Klötze stammen aus den nebligen Bergen von Yunnan, der seit Jahrhunderten angestammten Heimat des Pu-Erh. Nach dem Rösten der Blätter pressten Handwerker sie in Bambusformen, gefolgt von einer langsamen Erst-Glühung. In belüfteten Höhlen gelagert—geschützt vor übermäßiger Feuchte und Temperaturschwankungen—entwickelten sie allmählich eine dunkle Patina und eine gesprungene Textur. Jeder Klotz enthält so über zwanzig Jahre Reifung, Ergebnis eines fein abgestimmten Gleichgewichts aus Oxidation und mikrobieller Fermentation, offenbart ausgeprägte Aromen gereiften Tees.
Präsentation & Pflegetipps:
Für die dekorative Inszenierung dieser Pu-Erh-Klötze wählen Sie ein puristisches Display: Regale aus Naturholz, Podeste aus Stein oder Tabletts aus gebürstetem Metall. Arrangieren Sie sie paarweise oder in Dreiergruppen, um mit Höhen und Winkeln zu spielen und Siegel sowie Reliefdetails hervorzuheben. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und feuchte Räume, um Farbe und den charakteristischen Duft aus gereiften Teeblättern zu bewahren. Ein leichtes Abkehren mit einem weichen Pinsel oder Mikrofasertuch entfernt Staub schonend und erhält die fragile Oberfläche sowie den einzigartigen olfaktorischen Eindruck.